Domain gewandhausquartett.de kaufen?

Produkte und Fragen zum Begriff Gastarbeiter:


  • PIKO 58268 H0 4er Set Umbauwagen "Gastarbeiter" DB IV
    PIKO 58268 H0 4er Set Umbauwagen "Gastarbeiter" DB IV

    Neuheit 2023: Viererset der kurzgekuppelten Umbauwagen der DB in Epoche IV. Die Wagen passen ideal zum Modell der Elektrolokomotive BR 110 DB (#51923). Anders als beim Vorbild wurde für die PIKO Modelle der dreiachsigen Umbauwagen nicht auf vorhandene Teile zurückgegriffen, sondern ein Expert-Modell komplett neu konstruiert. Die maßstäblichen Fahrzeuge geben das Original bis ins kleinste Detail exakt wieder. Einzeln angesetzte Griffstangen gehören genauso zur zeitgemäßen Konstruktion wie bündig abschließende, glasklare Fenster und eine detaillierte Inneneinrichtung. Die liebevolle Gestaltung setzt sich auch am Wagenboden fort. Er überzeugt durch freistehende Leitungen, ein filigranes Bremsgestänge sowie Rangiergriffe und Fangeisen aus Metall. Wie das Vorbild kommen die PIKO Umbauwagen als kurzgekuppelte Pärchen in den Handel und verfügen, dank der präzise geführten Kurzkupplungskinematik, über einen vorbildnahen Abstand zwischen den Wagen. Abgerundet werden die Wagen durch die optional erhältliche Innenbeleuchtung. Eigenschaften: Stromsystem: Gleichstrom Bahnverwaltung: DB Epoche: IV Maßbezeichnung: LüP / Länge über Puffer Maß [mm]: 153 Mindestradius [mm]: 358 (Innen-)Beleuchtung: Innenbeleuchtung nachrüstbar mit 4x #56297 Kupplung: NEM Schacht + Kurzkupplungskulisse

    Preis: 229.00 € | Versand*: 0.00 €
  • Bay, Çagla: Sie nannten ihn Gastarbeiter.... Life is a Story - story.one
    Bay, Çagla: Sie nannten ihn Gastarbeiter.... Life is a Story - story.one

    Sie nannten ihn Gastarbeiter.... Life is a Story - story.one , "Sie nannten ihn Gastarbeiter" entfaltet eine fesselnde Geschichte über Identität, Heimat, Wurzeln und das Leben zwischen zwei Welten. Inspiriert von wahren Begebenheiten, taucht die Erzählung tief in das Leben von Halil ein, der 1973 voller Hoffnungen nach Deutschland kommt, nur um bald mit der harten Realität des Einwandererdaseins im kalten deutschen Winter konfrontiert zu werden, und seiner Tochter Ela, die in die Welt zweier Kulturen hineingeboren wird. Diese Geschichte beleuchtet nicht nur die persönlichen Herausforderungen einer Familie, sondern stellt auch tiefgreifende Fragen nach Identität, Heimat und Zugehörigkeit. Gleichzeitig ist die Story mehr als die Erzählung von Generationen im Spannungsfeld kultureller Identitäten. Es ist die Geschichte eines Mannes, verkörpert durch Halil, einem Vater, Bruder, Sohn, Freund, Arbeiter, Chef... ...Dabei war er nur ein Mann. , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 18.00 € | Versand*: 0 €
  • Adamopoulou, Maria: The Greek Gastarbeiter in the Federal Republic of Germany (1960-1974)
    Adamopoulou, Maria: The Greek Gastarbeiter in the Federal Republic of Germany (1960-1974)

    The Greek Gastarbeiter in the Federal Republic of Germany (1960-1974) , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 68.33 € | Versand*: 0 €
  • Olejniczak, Jana: Ein Vergleich der Lebenswelten türkeistämmiger Gastarbeiter in Duisburg. Zwischen Heimat und Fremde
    Olejniczak, Jana: Ein Vergleich der Lebenswelten türkeistämmiger Gastarbeiter in Duisburg. Zwischen Heimat und Fremde

    Ein Vergleich der Lebenswelten türkeistämmiger Gastarbeiter in Duisburg. Zwischen Heimat und Fremde , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 15.95 € | Versand*: 0 €
  • Winter, Leo: Vom Gastarbeiter zum Mitbürger. Der Beginn der Integration von Arbeitsmigranten in die Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland
    Winter, Leo: Vom Gastarbeiter zum Mitbürger. Der Beginn der Integration von Arbeitsmigranten in die Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland

    Vom Gastarbeiter zum Mitbürger. Der Beginn der Integration von Arbeitsmigranten in die Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland , Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Weltgeschichte - Moderne Geschichte, Note: 1,7, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit soll beantworten, wie es Anfang der 1970er Jahre erstmals zu einer Ausländerpolitik kam, die die Integration der Arbeitsmigranten verfolgte und bewertend aufzeigen, wie weit die umgesetzten Integrationsmaßnahmen der 1970er Jahre tatsächlich reichten. Seit den ersten Anwerbeabkommen war die deutsche Ausländerpolitik von zwei Grundprinzipen bestimmt. Zum einen war Ausländerpolitik in erster Linie Arbeitsmarktpolitik, wurde also aus rein wirtschaftlicher Sicht betrieben. Zum anderen galt, dass die Bundesrepublik Deutschland kein Einwanderungsland sei. Beide Grundsätze begannen spätestens zu Beginn der 1970er Jahre langsam zu erodieren. Allmählich zeichnete es sich ab, dass ein großer Teil der Arbeitsmigranten auf Dauer in der Bundesrepublik bleiben würde. Als Reaktion darauf verschob sich die deutsche Ausländerpolitik dahingehend, dass sie zunehmend das Ziel verfolgte, die Gastarbeiter in die Gesellschaft der Bundesrepublik einzugliedern bzw. zu integrieren. Gleichzeitig begrenzte die Bundesregierung mit dem Anwerbestopp von 1973 den Zuzug neuer Gastarbeiter. Ziel der vorliegenden Hausarbeit ist die Darstellung und Analyse der beginnenden Integration von Arbeitsmigranten in die Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland. Dabei wird ein besonderer Fokus auf den Beginn der 1970er Jahre gelegt. Zuallererst stellt sich die Frage, zu welchem Zeitpunkt der gesellschafts-politische Wille aufkam, die Arbeitsmigranten in die Gesellschaft zu integrieren. Dies ist eng verknüpft mit der Frage, ab wann es gesellschaftspolitisch akzeptiert wurde, dass ein Großteil der Gastarbeiter auf Dauer in der BRD bleiben würde. Was waren die historischen Gründe für den Richtungswechsel in der Ausländerpolitik? Welche Akteure spielten hier eine Rolle? Für die Beantwortung dieser Fragen soll der Prozess, der schlussendlich zu einer Ausländerpolitik führte, die zunehmend die Integration der Gastarbeiter verfolgte, dargestellt werden. Ausgehend von der Definition des Begriffs der Integration, werden dann die ersten Integrationsmaßnahmen der Bundesregierung dargestellt und untersucht. , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 15.95 € | Versand*: 0 €
  • Seidler, Manuel: Türkische Gastarbeiter und deutsche Migrationsgeschichte. Wie wirkt sich die Arbeitsimmigration auf die Einwanderer in Deutschland aus?
    Seidler, Manuel: Türkische Gastarbeiter und deutsche Migrationsgeschichte. Wie wirkt sich die Arbeitsimmigration auf die Einwanderer in Deutschland aus?

    Türkische Gastarbeiter und deutsche Migrationsgeschichte. Wie wirkt sich die Arbeitsimmigration auf die Einwanderer in Deutschland aus? , Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Soziologie - Soziales System und Sozialstruktur, Fachhochschule Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Migration der türkischen Einwanderer steht im Vordergrund dieser Arbeit, welche anhand mehrerer Schicksale genauer beleuchtet wird. Zunächst wird ein deskriptiver historischer Abriss über die Einwanderungsgeschichte gegeben, die jeweiligen Migrationsgeschichten werden analytisch dargestellt. Eine Quelle ist das von Asligül Aysel verfasste Buch "Vom Gastarbeiter zum Deutschtürken". Dieses bietet umfassenden Einblick in die Schicksale verschiedener türkischer Arbeitsmigranten. Die Autorin weist darauf hin, dass der Forschungsstand über türkischstämmige Migrantenfamilien sich auf wenige Studien beschränkt, da erste Forschungen erst seit der letzten Jahrtausendwende erfasst wurden. Auch wurde nur äußerst einseitig über diese Familien berichtet. Die Tatsache, dass die Einwanderung der türkischen StaatsbürgerInnen äußerst präsent im heutigen Alltag ist, hat den Autor ebenfalls bewogen, über dieses Thema zu schreiben. Die andere Quelle ist das von Vural Öger verfasste Buch "Mein Deutschland, meine Türkei" Vural Öger kam 1960 als einst als Stipendiat nach Deutschland. Öger zählt somit nicht als klassischer "Arbeitsimmigrant", dennoch kam er aber quasi zeitgleich nach Deutschland wie zahlreiche angeworbene Gastarbeiter. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 15.95 € | Versand*: 0 €
  • Maier, Gunnar: Italienische Gastarbeiter und ihr Beitrag zur Entwicklung Wolfsburgs. Probleme und Perspektiven der Migration von 1961/62 -1974/75
    Maier, Gunnar: Italienische Gastarbeiter und ihr Beitrag zur Entwicklung Wolfsburgs. Probleme und Perspektiven der Migration von 1961/62 -1974/75

    Italienische Gastarbeiter und ihr Beitrag zur Entwicklung Wolfsburgs. Probleme und Perspektiven der Migration von 1961/62 -1974/75 , Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Neuere Geschichte, Note: 1,7, Universität Kassel, Veranstaltung: Wie schreibt man die Biografie einer Stadt? Ein Seminar zur Stadtgeschichte im 20. Jahrhundert am Beispiel Wolfsburgs, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird geklärt, inwieweit die hohe Fluktuationsrate von Gastarbeitskräften in Wolfsburg auf eine negativ zu bewertende Wohnsituation zurückzuführen ist und worin die Beweggründe primär von Italienern der ersten Migrantengeneration bestanden, fest in der Bundesrepublik beziehungsweise speziell in Wolfsburg wohnhaft zu bleiben. Betrachtet man auf historischer Ebene den Einsatz von Gastarbeitskräften in Wolfsburg, so wird eine Reihe von Besonderheiten schnell offensichtlich. Auffällig ist unter anderem, dass sehr schnell in erheblichem Umfang Arbeitskräfte, überwiegend männliche Italiener aus Regionen Süditaliens, in Wolfsburg von 1961-1974/75 angeworben werden konnten. Besondere Verbindungen von VW-Generaldirektor Nordhoff spielten eventuell eine zusätzliche Rolle. Die Unterbringung und Versorgung dieser Personen war dabei so sehr auf minimale Bedürfnisse ausgelegt, dass die Fluktuationsrate in Wolfsburg außergewöhnlich hoch war. Auflehnungen von Gastarbeitern gegen diese Behandlung sind aber abgesehen von einigen erfolglosen Beschwerdebriefen nicht erkennbar. Nur auf staatlicher Ebene sind Beschwerden der italienischen Regierung über die insgesamt schlechte Behandlung von Gastarbeitern in der Bundesrepublik bekannt. Im Falle von Wolfsburg geht man zudem davon aus, dass in der Zeit von 1961/62 - 1974/75 zusammengenommen ca. 38.000 Italiener vorübergehend in Wolfsburg arbeiteten. Obwohl abgesehen von den Massenunterkünften der Siedlung "Berliner Brücke" lange Zeit kaum andere Wohnmöglichkeiten für Italiener bestanden, ist aber bekannt, dass sich viele für ein Leben in Wolfsburg entschieden und bis ca. 1974/75 eine vollständige Abhängigkeit der ausländischen Bevölkerung von der Industriekonjunktur nicht mehr gegeben war. , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 17.95 € | Versand*: 0 €
  • Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Historisches, Note: 1,3, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Migrationspolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Arbeitsmigrationspolitik in Deutschland, ein Nachkriegsphänomen oder bereits eine lange deutsche Tradition?! Es gibt zwei Jahreszahlen, an denen die ersten Arbeitsmigrationsströme in Deutschland festgemacht werden. Das sind die Jahre 1955 und 1961, in denen die ersten italienischen und türkischen Gastarbeiter nach Deutschland kamen. In der Literatur gibt es eine regelrechte Fixierung der Arbeitsmigrationspolitik auf die Nachkriegszeit. Allerdings hat es in Deutschland zu allen Zeiten Migrationsbewegungen und Arbeitsmigrationen gegeben. ¿Daß es in Deutschland lange Traditionen mit ausländischen Arbeitskräften gab, ja, daß es nach 1945 nur eine zehnjährige Unterbrechung der massenhaften Ausländerbeschäftigung gegeben hatte und von den letzten 100 Jahren mehr als 80 ein >Ausländerproblem (Eger, Nina)
    Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Historisches, Note: 1,3, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Migrationspolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Arbeitsmigrationspolitik in Deutschland, ein Nachkriegsphänomen oder bereits eine lange deutsche Tradition?! Es gibt zwei Jahreszahlen, an denen die ersten Arbeitsmigrationsströme in Deutschland festgemacht werden. Das sind die Jahre 1955 und 1961, in denen die ersten italienischen und türkischen Gastarbeiter nach Deutschland kamen. In der Literatur gibt es eine regelrechte Fixierung der Arbeitsmigrationspolitik auf die Nachkriegszeit. Allerdings hat es in Deutschland zu allen Zeiten Migrationsbewegungen und Arbeitsmigrationen gegeben. ¿Daß es in Deutschland lange Traditionen mit ausländischen Arbeitskräften gab, ja, daß es nach 1945 nur eine zehnjährige Unterbrechung der massenhaften Ausländerbeschäftigung gegeben hatte und von den letzten 100 Jahren mehr als 80 ein >Ausländerproblem (Eger, Nina)

    Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Historisches, Note: 1,3, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Migrationspolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Arbeitsmigrationspolitik in Deutschland, ein Nachkriegsphänomen oder bereits eine lange deutsche Tradition?! Es gibt zwei Jahreszahlen, an denen die ersten Arbeitsmigrationsströme in Deutschland festgemacht werden. Das sind die Jahre 1955 und 1961, in denen die ersten italienischen und türkischen Gastarbeiter nach Deutschland kamen. In der Literatur gibt es eine regelrechte Fixierung der Arbeitsmigrationspolitik auf die Nachkriegszeit. Allerdings hat es in Deutschland zu allen Zeiten Migrationsbewegungen und Arbeitsmigrationen gegeben. ¿Daß es in Deutschland lange Traditionen mit ausländischen Arbeitskräften gab, ja, daß es nach 1945 nur eine zehnjährige Unterbrechung der massenhaften Ausländerbeschäftigung gegeben hatte und von den letzten 100 Jahren mehr als 80 ein >Ausländerproblem , Inwieweit prägten und prägen die kolonialen Muster die deutsche Arbeitsmigrationpolitik? , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 3. Auflage, Erscheinungsjahr: 20081020, Produktform: Kartoniert, Beilage: Booklet, Autoren: Eger, Nina, Auflage: 08003, Auflage/Ausgabe: 3. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 20, Keyword: Migrationspolitik, Warengruppe: HC/Politikwissenschaft, Fachkategorie: Politikwissenschaft, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: GRIN Verlag, Länge: 210, Breite: 148, Höhe: 2, Gewicht: 45, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783640187225, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,

    Preis: 9.99 € | Versand*: 0 €
  • Die Fußballweltmeisterschaft und Flüssiggas rücken Katar derzeit weltweit in den Fokus. Doch was wissen wir über dieses Emirat am Persischen Golf und seine wichtigsten Akteure? Mathias Brüggmann berichtet seit Jahrzehnten aus dem Mittleren Osten. Er zeigt den Aufstieg des Landes von einer vergessenen Halbinsel zum weltgrößten Flüssiggasexporteur und einem der reichsten Länder der Welt. Von einem Piratennest im Schatten Saudi-Arabiens, einem Spielball zwischen Osmanischem Reich und British Empire zu einer internationalen Drehscheibe in Sportbusiness und Diplomatie.
Die Fußball-WM im November und Dezember 2022 hebt den kleinen Wüstenstaat Katar endgültig auf die internationale Bühne. Hinzu kommen Milliardeninvestments im Westen und Vorwürfe der Terrorfinanzierung. Brüggmann setzt sich damit ebenso differenziert auseinander wie mit den Themen Korruption und FIFA sowie der Ausbeutung von Gastarbeiter*innen. Er schildert den Wandel und lässt dabei auch Entscheidungsträger aus der katarischen Politik, Vertreter*innen von in- und ausländischen Unternehmen und internationalen Organisationen zu Wort kommen. Ein streitbares und überaus faktenreiches Werk jenseits von Klischees und Vorurteilen. (Brüggmann, Mathias)
    Die Fußballweltmeisterschaft und Flüssiggas rücken Katar derzeit weltweit in den Fokus. Doch was wissen wir über dieses Emirat am Persischen Golf und seine wichtigsten Akteure? Mathias Brüggmann berichtet seit Jahrzehnten aus dem Mittleren Osten. Er zeigt den Aufstieg des Landes von einer vergessenen Halbinsel zum weltgrößten Flüssiggasexporteur und einem der reichsten Länder der Welt. Von einem Piratennest im Schatten Saudi-Arabiens, einem Spielball zwischen Osmanischem Reich und British Empire zu einer internationalen Drehscheibe in Sportbusiness und Diplomatie. Die Fußball-WM im November und Dezember 2022 hebt den kleinen Wüstenstaat Katar endgültig auf die internationale Bühne. Hinzu kommen Milliardeninvestments im Westen und Vorwürfe der Terrorfinanzierung. Brüggmann setzt sich damit ebenso differenziert auseinander wie mit den Themen Korruption und FIFA sowie der Ausbeutung von Gastarbeiter*innen. Er schildert den Wandel und lässt dabei auch Entscheidungsträger aus der katarischen Politik, Vertreter*innen von in- und ausländischen Unternehmen und internationalen Organisationen zu Wort kommen. Ein streitbares und überaus faktenreiches Werk jenseits von Klischees und Vorurteilen. (Brüggmann, Mathias)

    Die Fußballweltmeisterschaft und Flüssiggas rücken Katar derzeit weltweit in den Fokus. Doch was wissen wir über dieses Emirat am Persischen Golf und seine wichtigsten Akteure? Mathias Brüggmann berichtet seit Jahrzehnten aus dem Mittleren Osten. Er zeigt den Aufstieg des Landes von einer vergessenen Halbinsel zum weltgrößten Flüssiggasexporteur und einem der reichsten Länder der Welt. Von einem Piratennest im Schatten Saudi-Arabiens, einem Spielball zwischen Osmanischem Reich und British Empire zu einer internationalen Drehscheibe in Sportbusiness und Diplomatie. Die Fußball-WM im November und Dezember 2022 hebt den kleinen Wüstenstaat Katar endgültig auf die internationale Bühne. Hinzu kommen Milliardeninvestments im Westen und Vorwürfe der Terrorfinanzierung. Brüggmann setzt sich damit ebenso differenziert auseinander wie mit den Themen Korruption und FIFA sowie der Ausbeutung von Gastarbeiter*innen. Er schildert den Wandel und lässt dabei auch Entscheidungsträger aus der katarischen Politik, Vertreter*innen von in- und ausländischen Unternehmen und internationalen Organisationen zu Wort kommen. Ein streitbares und überaus faktenreiches Werk jenseits von Klischees und Vorurteilen. , Die Fußballweltmeisterschaft und Flüssiggas rücken Katar derzeit weltweit in den Fokus. Doch was wissen wir über dieses Emirat am Persischen Golf und seine wichtigsten Akteure? Mathias Brüggmann berichtet seit Jahrzehnten aus dem Mittleren Osten. Er zeigt den Aufstieg des Landes von einer vergessenen Halbinsel zum weltgrößten Flüssiggasexporteur und einem der reichsten Länder der Welt. Von einem Piratennest im Schatten Saudi-Arabiens, einem Spielball zwischen Osmanischem Reich und British Empire zu einer internationalen Drehscheibe in Sportbusiness und Diplomatie. Die Fußball-WM im November und Dezember 2022 hebt den kleinen Wüstenstaat Katar endgültig auf die internationale Bühne. Hinzu kommen Milliardeninvestments im Westen und Vorwürfe der Terrorfinanzierung. Brüggmann setzt sich damit ebenso differenziert auseinander wie mit den Themen Korruption und FIFA sowie der Ausbeutung von Gastarbeiter*innen. Er schildert den Wandel und lässt dabei auch Entscheidungsträger aus der katarischen Politik, Vertreter*innen von in- und ausländischen Unternehmen und internationalen Organisationen zu Wort kommen. Ein streitbares und überaus faktenreiches Werk jenseits von Klischees und Vorurteilen. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20221017, Autoren: Brüggmann, Mathias, Seitenzahl/Blattzahl: 232, Abbildungen: 14 s/w-Abbildungen und 9 Illustrationen und 1 Karte/Tabelle, Keyword: Emirate; Erdöl; FIFA; Flüssiggas; Fußball-WM; Katar; Mittlerer Osten; Persischer Golf; Öl-Multis; Ölindustrie, Fachschema: Internationale Zusammenarbeit~Ballspiel~International (Wirtschaft)~Wirtschaft / Fremde Länder, Internationales~Fußball~Mittlerer Osten~Osten / Mittlerer Osten, Fachkategorie: Internationale Beziehungen~Internationale Wirtschaft~Fußball~Soziale und ethische Themen, Thema: Entdecken, Warengruppe: TB/Politikwissenschaft/Soziologie/Populäre Darst., Thema: Auseinandersetzen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Dietz, J.H.W., Nachf. GmbH, Verlag, Länge: 191, Breite: 127, Höhe: 20, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Taschenbuch,

    Preis: 22.00 € | Versand*: 0 €
  • Vor gut 60 Jahren kamen die ersten Gastarbeiter aus der Türkei nach Deutschland. Wo stehen wir heute, nach so vielen gemeinsamen Jahren? Musa Deli zeigt, wie sehr auch die dritte Generation noch von der Migration geprägt ist, und wie es besser laufen könnte. "Wir sind ein Land mit Migrationshintergrund", stellte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier unlängst fest. Die deutsche Gesellschaft hat längst ein internationales Gesicht. Und doch fragen sich viele angesichts von jubelnden Erdogan-Fans in Köln oder protzenden migrantischen Jugendlichen in dicken Autos, ob die Integration wirklich gelungen ist. Musa Deli kennt die Sorgen, Probleme und Hoffnungen der Deutschtürken von seiner Arbeit als Sozialpsychologe in Köln wie kaum ein anderer. Seine aus persönlicher wie allgemeingültiger Sicht geschilderte Geschichte der drei Generationen von Türken in Deutschland ist eine ebenso hellsichtige wie mitreißende Analyse der Lebenswirklichkeit in Deutschland in all ihren Facetten. Gerade in Hinblick auf die aktuelle Migration ist es wichtig, sich zu vergegenwärtigen, was es bedeutet, in einem fremden Land aufzuwachsen. (Deli, Musa)
    Vor gut 60 Jahren kamen die ersten Gastarbeiter aus der Türkei nach Deutschland. Wo stehen wir heute, nach so vielen gemeinsamen Jahren? Musa Deli zeigt, wie sehr auch die dritte Generation noch von der Migration geprägt ist, und wie es besser laufen könnte. "Wir sind ein Land mit Migrationshintergrund", stellte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier unlängst fest. Die deutsche Gesellschaft hat längst ein internationales Gesicht. Und doch fragen sich viele angesichts von jubelnden Erdogan-Fans in Köln oder protzenden migrantischen Jugendlichen in dicken Autos, ob die Integration wirklich gelungen ist. Musa Deli kennt die Sorgen, Probleme und Hoffnungen der Deutschtürken von seiner Arbeit als Sozialpsychologe in Köln wie kaum ein anderer. Seine aus persönlicher wie allgemeingültiger Sicht geschilderte Geschichte der drei Generationen von Türken in Deutschland ist eine ebenso hellsichtige wie mitreißende Analyse der Lebenswirklichkeit in Deutschland in all ihren Facetten. Gerade in Hinblick auf die aktuelle Migration ist es wichtig, sich zu vergegenwärtigen, was es bedeutet, in einem fremden Land aufzuwachsen. (Deli, Musa)

    Vor gut 60 Jahren kamen die ersten Gastarbeiter aus der Türkei nach Deutschland. Wo stehen wir heute, nach so vielen gemeinsamen Jahren? Musa Deli zeigt, wie sehr auch die dritte Generation noch von der Migration geprägt ist, und wie es besser laufen könnte. "Wir sind ein Land mit Migrationshintergrund", stellte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier unlängst fest. Die deutsche Gesellschaft hat längst ein internationales Gesicht. Und doch fragen sich viele angesichts von jubelnden Erdogan-Fans in Köln oder protzenden migrantischen Jugendlichen in dicken Autos, ob die Integration wirklich gelungen ist. Musa Deli kennt die Sorgen, Probleme und Hoffnungen der Deutschtürken von seiner Arbeit als Sozialpsychologe in Köln wie kaum ein anderer. Seine aus persönlicher wie allgemeingültiger Sicht geschilderte Geschichte der drei Generationen von Türken in Deutschland ist eine ebenso hellsichtige wie mitreißende Analyse der Lebenswirklichkeit in Deutschland in all ihren Facetten. Gerade in Hinblick auf die aktuelle Migration ist es wichtig, sich zu vergegenwärtigen, was es bedeutet, in einem fremden Land aufzuwachsen. , Vor gut 60 Jahren kamen die ersten Gastarbeiter aus der Türkei nach Deutschland. Wo stehen wir heute, nach so vielen gemeinsamen Jahren? Musa Deli zeigt, wie sehr auch die dritte Generation noch von der Migration geprägt ist, und wie es besser laufen könnte. "Wir sind ein Land mit Migrationshintergrund", stellte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier unlängst fest. Die deutsche Gesellschaft hat längst ein internationales Gesicht. Und doch fragen sich viele angesichts von jubelnden Erdogan-Fans in Köln oder protzenden migrantischen Jugendlichen in dicken Autos, ob die Integration wirklich gelungen ist. Musa Deli kennt die Sorgen, Probleme und Hoffnungen der Deutschtürken von seiner Arbeit als Sozialpsychologe in Köln wie kaum ein anderer. Seine aus persönlicher wie allgemeingültiger Sicht geschilderte Geschichte der drei Generationen von Türken in Deutschland ist eine ebenso hellsichtige wie mitreißende Analyse der Lebenswirklichkeit in Deutschland in all ihren Facetten. Gerade in Hinblick auf die aktuelle Migration ist es wichtig, sich zu vergegenwärtigen, was es bedeutet, in einem fremden Land aufzuwachsen. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20220802, Produktform: Leinen, Autoren: Deli, Musa, Seitenzahl/Blattzahl: 286, Themenüberschrift: SOCIAL SCIENCE / Sociology / Urban, Keyword: Migration; Immigration; Einwanderung; Migrationshintergrund; Türkei; Recep Tayyip Erdogan; Bildung; Sozialpsychologie; Bildungsgerechtigkeit; Aufstieg; interkulturelle Begegnung; Diversität, Fachschema: Türkei~Flüchtling~Vertriebener / Flüchtling~Migration (soziologisch)~Wanderung (soziologisch)~Zuwanderung~Psychologie / Sozial~Sozialpsychologie~Bildung / Bildungsmanagement~Bildungsmanagement~Management / Bildungsmanagement~Bildungspolitik~Politik / Bildung~Soziologie / Bevölkerung, Siedlung, Stadt~Soziologie / Familie, Jugend, Alter~Soziologie / Arbeit, Wirtschaft, Technik~Stadt, Fachkategorie: Migration, Einwanderung und Auswanderung~Sozialpsychologie~Bildungsstrategien und -politik~Bevölkerung und Demographie~Soziologie: Familie und Beziehungen~Soziologie: Arbeit und Beruf~Städte, Stadtgemeinden, Region: Türkei, Thema: Verstehen, Warengruppe: HC/Politikwissenschaft/Soziologie/Populäre Darst., Fachkategorie: Flüchtlinge und politisches Asyl, Thema: Auseinandersetzen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Hoffmann und Campe Verlag, Verlag: Hoffmann und Campe Verlag, Verlag: Hoffmann und Campe Verlag GmbH, Länge: 216, Breite: 142, Höhe: 30, Gewicht: 455, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0006, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2747740

    Preis: 24.00 € | Versand*: 0 €
  • 100 Meisterwerke der Klassik
    100 Meisterwerke der Klassik

    100 Meisterwerke der Klassik , > , Erscheinungsjahr: 20150424, Inhalt/Anzahl: 5, Fachschema: Musik-CD / Sampler u. Sonstige, Style: Klassizismus, Warengruppe: AUDIO/Musikstilrichtungen/Klassik, Fachkategorie: Orchester und formale Musik, UNSPSC: 85234920, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 85234920, Verlag: Universal Vertrieb, Verlag: Universal Vertrieb, Länge: 134, Breite: 132, Höhe: 20, Gewicht: 172, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: LIB_MEDIEN, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Audio / Video, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 22.73 € | Versand*: 0 €
  • Sinn Klassische Meisterwerke 1736 Klassik 1736.010 - weiß - 36mm
    Sinn Klassische Meisterwerke 1736 Klassik 1736.010 - weiß - 36mm

    Sinn Klassische Meisterwerke 1736 Klassik mit weißfarbigem Zifferblatt und weißfarbigem original Sinn Armband aus Rindsleder

    Preis: 1730.00 € | Versand*: 0.00 €

Ähnliche Suchbegriffe für Gastarbeiter:


  • Wie viele Gastarbeiter?

    Wie viele Gastarbeiter waren in Deutschland während der sogenannten Wirtschaftswunderzeit in den 1950er und 1960er Jahren tätig? Welche Länder haben die meisten Gastarbeiter nach Deutschland entsandt? Wie hat sich die Zahl der Gastarbeiter im Laufe der Jahre verändert? Welche Auswirkungen hatten die Gastarbeiter auf die deutsche Wirtschaft und Gesellschaft?

  • Wer sind Gastarbeiter?

    Gastarbeiter sind Menschen, die aus einem anderen Land in ein Zielland kommen, um dort vorübergehend zu arbeiten. Oftmals werden sie aufgrund von Arbeitskräftemangel oder spezifischen Bedürfnissen des Ziellandes eingestellt. Der Begriff stammt aus den 1950er und 1960er Jahren, als viele Menschen aus Ländern wie der Türkei, Italien oder Spanien nach Deutschland kamen, um in der Industrie zu arbeiten. Gastarbeiter haben in der Regel einen zeitlich begrenzten Arbeitsvertrag und kehren nach Ablauf ihrer Arbeitserlaubnis in ihr Heimatland zurück. Heutzutage wird der Begriff "Gastarbeiter" oft durch neutralere Begriffe wie "Arbeitsmigrant" oder "Arbeitsmigrantin" ersetzt.

  • Was ist ein Gastarbeiter?

    Ein Gastarbeiter ist eine Person, die in ein anderes Land reist, um dort vorübergehend zu arbeiten. Oft handelt es sich dabei um Arbeitskräfte aus ärmeren Ländern, die in Industrieländern Beschäftigung finden. Der Begriff wurde vor allem in den 1960er und 1970er Jahren verwendet, als viele Menschen aus der Türkei, Italien und anderen Ländern nach Deutschland kamen, um in der Industrie zu arbeiten.

  • Wer sind die Gastarbeiter?

    Wer sind die Gastarbeiter? Gastarbeiter sind Menschen, die aus einem anderen Land in ein Gastland reisen, um dort vorübergehend zu arbeiten. Oftmals werden sie aufgrund von Arbeitskräftemangel oder speziellen Arbeitsbedürfnissen eingestellt. Gastarbeiter haben in der Regel einen befristeten Arbeitsvertrag und kehren nach Ablauf ihrer Arbeitserlaubnis in ihr Heimatland zurück. Sie tragen maßgeblich zur Wirtschaft des Gastlandes bei, sind jedoch oft mit Herausforderungen wie Sprachbarrieren und kulturellen Unterschieden konfrontiert.

  • Wer waren die Gastarbeiter?

    Die Gastarbeiter waren ausländische Arbeitskräfte, die in den 1950er bis 1970er Jahren in Deutschland angeworben wurden, um den Arbeitskräftemangel zu decken. Sie kamen hauptsächlich aus Ländern wie der Türkei, Italien, Griechenland, Spanien und Jugoslawien. Die Gastarbeiter arbeiteten vor allem in Branchen wie dem Bergbau, der Industrie und dem Baugewerbe. Viele von ihnen planten ursprünglich nur für eine begrenzte Zeit in Deutschland zu arbeiten, kehrten aber aufgrund von wirtschaftlichen Schwierigkeiten in ihren Heimatländern oft nicht zurück.

  • Warum suchte Deutschland Gastarbeiter?

    Deutschland suchte Gastarbeiter, um den Arbeitskräftemangel in bestimmten Branchen zu beheben, insbesondere in der Nachkriegszeit und während des Wirtschaftswunders. Die Gastarbeiter wurden vor allem aus Ländern wie der Türkei, Italien, Griechenland und Spanien angeworben, um in der Industrie und im Baugewerbe zu arbeiten.

  • Wo arbeiteten die Gastarbeiter?

    Die Gastarbeiter arbeiteten hauptsächlich in verschiedenen Industriezweigen, wie beispielsweise im Bergbau, in der Automobilindustrie, im Bauwesen und in der Landwirtschaft. Sie wurden oft als billige Arbeitskräfte angeworben, um den Arbeitskräftemangel in Deutschland zu decken. Viele Gastarbeiter waren in Fabriken, auf Baustellen oder in Minen beschäftigt. Einige arbeiteten auch in anderen Bereichen wie der Gastronomie oder im Dienstleistungssektor. Insgesamt spielten die Gastarbeiter eine wichtige Rolle in der Wirtschaft Deutschlands während der sogenannten Wirtschaftswunderzeit.

  • Was sind türkische Gastarbeiter?

    Türkische Gastarbeiter sind Menschen aus der Türkei, die in den 1960er und 1970er Jahren nach Deutschland kamen, um hier zu arbeiten. Sie wurden als Arbeitskräfte angeworben, um den Arbeitskräftemangel in Deutschland zu decken. Viele von ihnen blieben dauerhaft in Deutschland und gründeten Familien.

  • Was ist ein Gastarbeiter?

    Ein Gastarbeiter ist eine Person, die aus einem anderen Land in ein anderes Land reist, um dort vorübergehend zu arbeiten. Der Begriff wurde insbesondere in den 1960er und 1970er Jahren verwendet, um die Arbeitsmigration von Menschen aus Südeuropa, der Türkei und anderen Ländern nach Deutschland und anderen westeuropäischen Ländern zu beschreiben. Gastarbeiter wurden oft in bestimmten Industriezweigen wie dem Bergbau oder der Automobilindustrie eingesetzt.

  • Wie würdet ihr Gastarbeiter bezeichnen?

    Gastarbeiter sind Menschen, die in ein anderes Land reisen, um dort für einen begrenzten Zeitraum zu arbeiten. Sie kommen in der Regel aus einem anderen Land und arbeiten in verschiedenen Branchen, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Der Begriff "Gastarbeiter" wird oft verwendet, um Menschen zu beschreiben, die temporär in einem anderen Land arbeiten und nicht die Staatsbürgerschaft dieses Landes besitzen.

  • Wieso durften die Gastarbeiter bleiben?

    Die Gastarbeiter durften in vielen Fällen bleiben, weil sie über die Jahre hinweg einen wichtigen Beitrag zur Wirtschaft und Gesellschaft des Aufnahmelandes geleistet hatten. Zudem hatten sich viele Gastarbeiter inzwischen gut integriert und eine neue Heimat gefunden. Die Regierungen erkannten auch, dass eine plötzliche Rückkehr der Gastarbeiter zu sozialen und wirtschaftlichen Problemen führen könnte.

  • Wer waren die ersten Gastarbeiter?

    Wer waren die ersten Gastarbeiter?