Domain gewandhausquartett.de kaufen?

Produkte und Fragen zum Begriff Gebildet:


  • Wie wäre es, gebildet zu sein? (Bieri, Peter)
    Wie wäre es, gebildet zu sein? (Bieri, Peter)

    Wie wäre es, gebildet zu sein? , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20170831, Produktform: Leinen, Beilage: Hardcover, Autoren: Bieri, Peter, Seitenzahl/Blattzahl: 95, Keyword: Bestseller; Bildung; Bildung - Alles was man wissen muss; Gelassenheit von Wilhelm Schmid; Glück von Wilhelm Schmid; Nachtzug nach Lissabon; Neugierde; Pascal Mercier; Philosophie, Fachschema: Geist, Warengruppe: HC/Geisteswissenschaften allgemein, Fachkategorie: Philosophie des Geistes, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Verlag: Komplett-Media GmbH, Verlag: Komplett-Media GmbH, Breite: 108, Höhe: 15, Gewicht: 115, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0180, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 1718656

    Preis: 8.00 € | Versand*: 0 €
  • Klunter, Sevin: Weibliche Körperbilder in Fitness- und Ernährungszeitschriften. Wie werden gesellschaftliche Körpervorstellungen gebildet?
    Klunter, Sevin: Weibliche Körperbilder in Fitness- und Ernährungszeitschriften. Wie werden gesellschaftliche Körpervorstellungen gebildet?

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Soziologie - Beziehungen und Familie, Note: 1,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Wie gesellschaftliche Körpervorstellungen gebildet werden und welche grundlegenden gesellschaftlichen und kulturellen Zusammenhänge derartige Trendbewegungen repräsentieren, ist Gegenstand der Soziologie und eine grundlegende Fragestellung des Teilbereiches der Körpersoziologie. Gegenstand dieser Arbeit ist eine empirische Untersuchung von weiblichen Körperbildern am Beispiel von Fitness- und Ernährungszeitschriften. Im Verlauf dieser Arbeit wird anhand der "grounded theory" ein paradigmatisches Modell für das Phänomen Körperbild entwickelt, das als Ausgangspunkt für den Vergleich männlicher und weiblicher Körperbilder verwendet wird. Die Zielsetzung der Arbeit ist es, anhand der empirischen Untersuchung und der Modellbildung jeweils ein Symbolsystem für das Körperbild der Norm-Frau und des Norm-Mannes abzuleiten. Derzeit lehnen sich immer mehr Frauen gegen den "Size Zero"-Trend auf. Die Seiten in sozialen Netzwerken, wie die Facebook Seiten Fit¿n¿Female, Fitness Girls, The fit mom et cetera, die der Trendbewegung "Strong not Skinny" folgen, häufen sich. Dabei folgen die Seiten dem gleichen Prinzip: Athletisch definierte weibliche Körper werden als begehrenswert und prestigeträchtig dargestellt. Die Bezeichnung "Strong" wird hier mit starken, selbstbewussten und gesunden Frauen assoziiert, die zu ihren weiblichen Rundungen stehen und dem Schönheitsideal der mageren "Size Zero"-Körper trotzen. Trotz des Hypes um starke weibliche Körper richtet sich die Körpervorstellung vieler Frauen dennoch nach dem Aussehen prominenter Personen, zum Beispiel nach dem Körper von Victoria Beckham, die als Designerin und Trendsetterin oftmals als Auslöserin der "Size Zero"-Trendbewegung bezeichnet wird. Ob nun der "strong is the new skinny"-Trend oder die "Size Zero"-Körperideale, beides sind Trendbewegungen, die dem Phänomen Körperbild zugeordnet werden können. , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 27.95 € | Versand*: 0 €
  • Theissig, Jonas: Politisch (un)gebildet. Eine Studie zum Umfang erteilter politischer Bildung an Deutschlands Schulen
    Theissig, Jonas: Politisch (un)gebildet. Eine Studie zum Umfang erteilter politischer Bildung an Deutschlands Schulen

    Politisch (un)gebildet. Eine Studie zum Umfang erteilter politischer Bildung an Deutschlands Schulen , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 17.95 € | Versand*: 0 €
  • Elmar Brähler - GEBRAUCHT Gesund und gebildet: Voraussetzungen für eine moderne Gesellschaft - Preis vom 08.09.2024 04:54:17 h
    Elmar Brähler - GEBRAUCHT Gesund und gebildet: Voraussetzungen für eine moderne Gesellschaft - Preis vom 08.09.2024 04:54:17 h

    Händler: MEDIMOPS, Marke: Elmar Brähler -, Preis: 5.49 €, Währung: €, Verfügbarkeit: in_stock, Versandkosten: 1.99 €, Lieferzeit: 1-4 Werktage, Kategorie: Bücher & Zeitschriften, Titel: Elmar Brähler - GEBRAUCHT Gesund und gebildet: Voraussetzungen für eine moderne Gesellschaft - Preis vom 08.09.2024 04:54:17 h

    Preis: 5.49 € | Versand*: 1.99 €
  • Lessing, Gotthold Ephraim - GEBRAUCHT Wie die Alten den Tod gebildet: Eine Untersuchung - Preis vom 08.09.2024 04:54:17 h
    Lessing, Gotthold Ephraim - GEBRAUCHT Wie die Alten den Tod gebildet: Eine Untersuchung - Preis vom 08.09.2024 04:54:17 h

    Händler: MEDIMOPS, Marke: Lessing, Gotthold Ephraim -, Preis: 1.35 €, Währung: €, Verfügbarkeit: in_stock, Versandkosten: 1.99 €, Lieferzeit: 1-4 Werktage, Kategorie: Bücher & Zeitschriften, Titel: Lessing, Gotthold Ephraim - GEBRAUCHT Wie die Alten den Tod gebildet: Eine Untersuchung - Preis vom 08.09.2024 04:54:17 h

    Preis: 1.35 € | Versand*: 1.99 €
  • Peter Bieri - GEBRAUCHT Wie wäre es, gebildet zu sein, 1 Audio-CD: Bildung als Weltorientierung - Preis vom 08.09.2024 04:54:17 h
    Peter Bieri - GEBRAUCHT Wie wäre es, gebildet zu sein, 1 Audio-CD: Bildung als Weltorientierung - Preis vom 08.09.2024 04:54:17 h

    Händler: MEDIMOPS, Marke: Peter Bieri -, Preis: 6.49 €, Währung: €, Verfügbarkeit: in_stock, Versandkosten: 1.99 €, Lieferzeit: 1-4 Werktage, Kategorie: Bücher & Zeitschriften, Titel: Peter Bieri - GEBRAUCHT Wie wäre es, gebildet zu sein, 1 Audio-CD: Bildung als Weltorientierung - Preis vom 08.09.2024 04:54:17 h

    Preis: 6.49 € | Versand*: 1.99 €
  • Eine Geschichte, die Mut macht in Zeiten des Hasses.
Als jüdischer Teenager überlebte Anna Boros den Holocaust mitten in Hitlers Hauptstadt - dank eines tapferen Arabers. Er hieß Mohammed Helmy, balancierte ständig auf einem schmalen Grat zwischen Anpassung und Subversion, und er vollbrachte ein wahres Husarenstück, um die Gestapo auszutricksen. Als einziger Araber überhaupt ist er dafür in Yad Vashem geehrt worden.
Ronen Steinke erzählt diese atemberaubende Geschichte - und wirft damit ein Licht auf eine fast vergessene Welt: das alte arabische Berlin der Weimarer Zeit, das gebildet, fortschrittlich und in weiten Teilen alles andere als judenfeindlich war. (Steinke, Ronen)
    Eine Geschichte, die Mut macht in Zeiten des Hasses. Als jüdischer Teenager überlebte Anna Boros den Holocaust mitten in Hitlers Hauptstadt - dank eines tapferen Arabers. Er hieß Mohammed Helmy, balancierte ständig auf einem schmalen Grat zwischen Anpassung und Subversion, und er vollbrachte ein wahres Husarenstück, um die Gestapo auszutricksen. Als einziger Araber überhaupt ist er dafür in Yad Vashem geehrt worden. Ronen Steinke erzählt diese atemberaubende Geschichte - und wirft damit ein Licht auf eine fast vergessene Welt: das alte arabische Berlin der Weimarer Zeit, das gebildet, fortschrittlich und in weiten Teilen alles andere als judenfeindlich war. (Steinke, Ronen)

    Eine Geschichte, die Mut macht in Zeiten des Hasses. Als jüdischer Teenager überlebte Anna Boros den Holocaust mitten in Hitlers Hauptstadt - dank eines tapferen Arabers. Er hieß Mohammed Helmy, balancierte ständig auf einem schmalen Grat zwischen Anpassung und Subversion, und er vollbrachte ein wahres Husarenstück, um die Gestapo auszutricksen. Als einziger Araber überhaupt ist er dafür in Yad Vashem geehrt worden. Ronen Steinke erzählt diese atemberaubende Geschichte - und wirft damit ein Licht auf eine fast vergessene Welt: das alte arabische Berlin der Weimarer Zeit, das gebildet, fortschrittlich und in weiten Teilen alles andere als judenfeindlich war. , Die Geschichte einer Rettung in Berlin , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20221002, Produktform: Software, Autoren: Steinke, Ronen, Keyword: Antisemitismus; Holocaust; Steinke, Fachschema: Hörbuch / Geschichte, Politik, Zeitgeschichte~Holocaust~Judenverfolgung / Holocaust~Shoah, Warengruppe: AUDIO/Geschichte/Sonstiges, Fachkategorie: Geschichte, Sekunden: 290, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Onomato Hoerbuecher, Verlag: Onomato Hoerbuecher, Verlag: Grube, Axel, Länge: 136, Breite: 135, Höhe: 20, Gewicht: 98, Produktform: MP3, Genre: Hörbücher, Genre: Hörbuch, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: LIB_MEDIEN, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Audio / Video, Unterkatalog: Hörbücher, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 16.00 € | Versand*: 0 €
  • Um ein Selbststudium zu ermöglichen, sind ausführliche Erklärungen, Wiederholungen, Beispiele und Übungsaufgaben notwendig. Der umfangreiche Stoff wurde daher auf vier Bände aufgeteilt und diese sind so aufgebaut, dass eine lückenlose Erarbeitung des Stoffs einer zweisemestrigen Vorlesung mit je sechs Semesterwochenstunden möglich ist. An einigen Stellen wird über die Grundlagen hinaus gegangen und ein Einstieg in die Theoretische Elektrotechnik gebildet. Hier kann der Leser je nach Lust und Laune vertiefen oder überspringen, ohne im folgenden Stoff auf Verständnislücken zu stoßen.

Band 2 beginnt mit den homogenen elektrostatischen Feldern und behandelt die Kapazitäten. Dann werden die Wechselfelder mit den Zeitfunktionen, den Zeigerbildern sowie der komplexen Rechnung eingeführt. Auch die Ausgleichsvorgänge beim Schalten von kapazitiven Kreisen sind kurz angerissen. Die homogenen Felder werden mit der Überlagerung von Strömungsfeld und elektrischem Feld behandelt. Abgeschlossen wird das Buch mit den Fourierreihen. (Nelles, Dieter~Nelles, Oliver)
    Um ein Selbststudium zu ermöglichen, sind ausführliche Erklärungen, Wiederholungen, Beispiele und Übungsaufgaben notwendig. Der umfangreiche Stoff wurde daher auf vier Bände aufgeteilt und diese sind so aufgebaut, dass eine lückenlose Erarbeitung des Stoffs einer zweisemestrigen Vorlesung mit je sechs Semesterwochenstunden möglich ist. An einigen Stellen wird über die Grundlagen hinaus gegangen und ein Einstieg in die Theoretische Elektrotechnik gebildet. Hier kann der Leser je nach Lust und Laune vertiefen oder überspringen, ohne im folgenden Stoff auf Verständnislücken zu stoßen. Band 2 beginnt mit den homogenen elektrostatischen Feldern und behandelt die Kapazitäten. Dann werden die Wechselfelder mit den Zeitfunktionen, den Zeigerbildern sowie der komplexen Rechnung eingeführt. Auch die Ausgleichsvorgänge beim Schalten von kapazitiven Kreisen sind kurz angerissen. Die homogenen Felder werden mit der Überlagerung von Strömungsfeld und elektrischem Feld behandelt. Abgeschlossen wird das Buch mit den Fourierreihen. (Nelles, Dieter~Nelles, Oliver)

    Um ein Selbststudium zu ermöglichen, sind ausführliche Erklärungen, Wiederholungen, Beispiele und Übungsaufgaben notwendig. Der umfangreiche Stoff wurde daher auf vier Bände aufgeteilt und diese sind so aufgebaut, dass eine lückenlose Erarbeitung des Stoffs einer zweisemestrigen Vorlesung mit je sechs Semesterwochenstunden möglich ist. An einigen Stellen wird über die Grundlagen hinaus gegangen und ein Einstieg in die Theoretische Elektrotechnik gebildet. Hier kann der Leser je nach Lust und Laune vertiefen oder überspringen, ohne im folgenden Stoff auf Verständnislücken zu stoßen. Band 2 beginnt mit den homogenen elektrostatischen Feldern und behandelt die Kapazitäten. Dann werden die Wechselfelder mit den Zeitfunktionen, den Zeigerbildern sowie der komplexen Rechnung eingeführt. Auch die Ausgleichsvorgänge beim Schalten von kapazitiven Kreisen sind kurz angerissen. Die homogenen Felder werden mit der Überlagerung von Strömungsfeld und elektrischem Feld behandelt. Abgeschlossen wird das Buch mit den Fourierreihen. , Um ein Selbststudium zu ermöglichen, sind ausführliche Erklärungen, Wiederholungen, Beispiele und Übungsaufgaben notwendig. Der umfangreiche Stoff wurde daher auf vier Bände aufgeteilt und diese sind so aufgebaut, dass eine lückenlose Erarbeitung des Stoffs einer zweisemestrigen Vorlesung mit je sechs Semesterwochenstunden möglich ist. An einigen Stellen wird über die Grundlagen hinaus gegangen und ein Einstieg in die Theoretische Elektrotechnik gebildet. Hier kann der Leser je nach Lust und Laune vertiefen oder überspringen, ohne im folgenden Stoff auf Verständnislücken zu stoßen. Band 2 beginnt mit den homogenen elektrostatischen Feldern und behandelt die Kapazitäten. Dann werden die Wechselfelder mit den Zeitfunktionen, den Zeigerbildern sowie der komplexen Rechnung eingeführt. Auch die Ausgleichsvorgänge beim Schalten von kapazitiven Kreisen sind kurz angerissen. Die homogenen Felder werden mit der Überlagerung von Strömungsfeld und elektrischem Feld behandelt. Abgeschlossen wird das Buch mit den Fourierreihen. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 2., neu bearbeitete Auflage, Erscheinungsjahr: 20221005, Produktform: Leinen, Autoren: Nelles, Dieter~Nelles, Oliver, Auflage: 22002, Auflage/Ausgabe: 2., neu bearbeitete Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 299, Keyword: Elektrostatik; Fourier-Reihen; Homogene Felder; Inhomogene Felder; Kraftwirkung; Störungsfelder; Wechselfelder, Fachschema: Elektrotechnik~Feld (physikalisch)~Strom (elektrisch) / Wechselstrom~Wechselstrom, Fachkategorie: Elektronik, Nachrichtentechnik, Bildungszweck: für die Hochschule, Warengruppe: HC/Elektronik/Elektrotechnik/Nachrichtentechnik, Fachkategorie: Elektrotechnik, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Vde Verlag GmbH, Verlag: Vde Verlag GmbH, Verlag: VDE VERLAG GMBH, Länge: 216, Breite: 154, Höhe: 22, Gewicht: 486, Produktform: Gebunden, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Vorgänger EAN: 9783800725502, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 36.00 € | Versand*: 0 €
  • Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Institut für Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Forschungsmethoden, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Methoden, die wir in der vorliegenden Arbeit betrachten, beruhen auf einem qualitativen Forschungsparadigma. Daher erscheint es uns als angebracht, kurz einige Aspekte qualitativer Sozialforschung darzustellen. Da es den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde erheben wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Hier sollen lediglich die Aspekte herausgearbeitet werden, die im Rahmen dieser Arbeit relevant sind. 
 
Qualitative Sozialforschung unterscheidet sich von quantitativen naturwissenschaftlichen Forschungsparadigma. Der Qualitative Forschungsansatz nimmt Abstand davon, den Menschen und seine Umwelt mit standardisierten, an die Naturwissenschaft und ihre Gütekriterien angelehnten Methoden erforschen zu wollen. Stattdessen wird versucht, das Subjekt und seine subjektiv konstruierte Welt in aller Komplexität zu erfassen. 
Aus diesem Anspruch ergeben sich theoretische und methodologische Konsequenzen, von denen hier einige relevant erscheinende vorgestellt werden. 
Eine für qualitative Forschung ganz entscheidende Konsequenz aus dem Prinzip der Offenheit zeigt sich auf dem Gebiet der Theoriebildung. Wollen die Forschenden dem Untersuchungsgegenstand gegenüber offen sein, widerspricht dem eine theoretische Vorstrukturierung desselben ebenso wie der Vorformulierung von Hypothesen. 
Anstatt diese vorab festzulegen und ihnen den Untersuchungsvorgang zu unterwerfen, entstehen Hypothesen und theoretische Einschätzungen beim qualitativen Ansatz im Laufe des Forschungsprozesses. Eine Untersuchung dient also nicht wie bei quantitativer Sozialforschung der Überprüfung von Hypothesen, die zuvor aufgrund theoretisch abgehobenen, alltagsfremden Vorwissens gebildet wurden, sondern der prozessualen Hypothesengenerierung auf Basis dessen, was die Daten im Verlauf der Untersuchung zutage gebracht haben (vgl. Kleininig, 1995). (Aksu-Yagci, Solmaz~Breunig, Anna)
    Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Institut für Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Forschungsmethoden, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Methoden, die wir in der vorliegenden Arbeit betrachten, beruhen auf einem qualitativen Forschungsparadigma. Daher erscheint es uns als angebracht, kurz einige Aspekte qualitativer Sozialforschung darzustellen. Da es den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde erheben wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Hier sollen lediglich die Aspekte herausgearbeitet werden, die im Rahmen dieser Arbeit relevant sind. Qualitative Sozialforschung unterscheidet sich von quantitativen naturwissenschaftlichen Forschungsparadigma. Der Qualitative Forschungsansatz nimmt Abstand davon, den Menschen und seine Umwelt mit standardisierten, an die Naturwissenschaft und ihre Gütekriterien angelehnten Methoden erforschen zu wollen. Stattdessen wird versucht, das Subjekt und seine subjektiv konstruierte Welt in aller Komplexität zu erfassen. Aus diesem Anspruch ergeben sich theoretische und methodologische Konsequenzen, von denen hier einige relevant erscheinende vorgestellt werden. Eine für qualitative Forschung ganz entscheidende Konsequenz aus dem Prinzip der Offenheit zeigt sich auf dem Gebiet der Theoriebildung. Wollen die Forschenden dem Untersuchungsgegenstand gegenüber offen sein, widerspricht dem eine theoretische Vorstrukturierung desselben ebenso wie der Vorformulierung von Hypothesen. Anstatt diese vorab festzulegen und ihnen den Untersuchungsvorgang zu unterwerfen, entstehen Hypothesen und theoretische Einschätzungen beim qualitativen Ansatz im Laufe des Forschungsprozesses. Eine Untersuchung dient also nicht wie bei quantitativer Sozialforschung der Überprüfung von Hypothesen, die zuvor aufgrund theoretisch abgehobenen, alltagsfremden Vorwissens gebildet wurden, sondern der prozessualen Hypothesengenerierung auf Basis dessen, was die Daten im Verlauf der Untersuchung zutage gebracht haben (vgl. Kleininig, 1995). (Aksu-Yagci, Solmaz~Breunig, Anna)

    Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Institut für Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Forschungsmethoden, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Methoden, die wir in der vorliegenden Arbeit betrachten, beruhen auf einem qualitativen Forschungsparadigma. Daher erscheint es uns als angebracht, kurz einige Aspekte qualitativer Sozialforschung darzustellen. Da es den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde erheben wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Hier sollen lediglich die Aspekte herausgearbeitet werden, die im Rahmen dieser Arbeit relevant sind. Qualitative Sozialforschung unterscheidet sich von quantitativen naturwissenschaftlichen Forschungsparadigma. Der Qualitative Forschungsansatz nimmt Abstand davon, den Menschen und seine Umwelt mit standardisierten, an die Naturwissenschaft und ihre Gütekriterien angelehnten Methoden erforschen zu wollen. Stattdessen wird versucht, das Subjekt und seine subjektiv konstruierte Welt in aller Komplexität zu erfassen. Aus diesem Anspruch ergeben sich theoretische und methodologische Konsequenzen, von denen hier einige relevant erscheinende vorgestellt werden. Eine für qualitative Forschung ganz entscheidende Konsequenz aus dem Prinzip der Offenheit zeigt sich auf dem Gebiet der Theoriebildung. Wollen die Forschenden dem Untersuchungsgegenstand gegenüber offen sein, widerspricht dem eine theoretische Vorstrukturierung desselben ebenso wie der Vorformulierung von Hypothesen. Anstatt diese vorab festzulegen und ihnen den Untersuchungsvorgang zu unterwerfen, entstehen Hypothesen und theoretische Einschätzungen beim qualitativen Ansatz im Laufe des Forschungsprozesses. Eine Untersuchung dient also nicht wie bei quantitativer Sozialforschung der Überprüfung von Hypothesen, die zuvor aufgrund theoretisch abgehobenen, alltagsfremden Vorwissens gebildet wurden, sondern der prozessualen Hypothesengenerierung auf Basis dessen, was die Daten im Verlauf der Untersuchung zutage gebracht haben (vgl. Kleininig, 1995). , Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Institut für Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Forschungsmethoden, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Methoden, die wir in der vorliegenden Arbeit betrachten, beruhen auf einem qualitativen Forschungsparadigma. Daher erscheint es uns als angebracht, kurz einige Aspekte qualitativer Sozialforschung darzustellen. Da es den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde erheben wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Hier sollen lediglich die Aspekte herausgearbeitet werden, die im Rahmen dieser Arbeit relevant sind. Qualitative Sozialforschung unterscheidet sich von quantitativen naturwissenschaftlichen Forschungsparadigma. Der Qualitative Forschungsansatz nimmt Abstand davon, den Menschen und seine Umwelt mit standardisierten, an die Naturwissenschaft und ihre Gütekriterien angelehnten Methoden erforschen zu wollen. Stattdessen wird versucht, das Subjekt und seine subjektiv konstruierte Welt in aller Komplexität zu erfassen. Aus diesem Anspruch ergeben sich theoretische und methodologische Konsequenzen, von denen hier einige relevant erscheinende vorgestellt werden. Eine für qualitative Forschung ganz entscheidende Konsequenz aus dem Prinzip der Offenheit zeigt sich auf dem Gebiet der Theoriebildung. Wollen die Forschenden dem Untersuchungsgegenstand gegenüber offen sein, widerspricht dem eine theoretische Vorstrukturierung desselben ebenso wie der Vorformulierung von Hypothesen. Anstatt diese vorab festzulegen und ihnen den Untersuchungsvorgang zu unterwerfen, entstehen Hypothesen und theoretische Einschätzungen beim qualitativen Ansatz im Laufe des Forschungsprozesses. Eine Untersuchung dient also nicht wie bei quantitativer Sozialforschung der Überprüfung von Hypothesen, die zuvor aufgrund theoretisch abgehobenen, alltagsfremden Vorwissens gebildet wurden, sondern der prozessualen Hypothesengenerierung auf Basis dessen, was die Daten im Verlauf der Untersuchung zutage gebracht haben (vgl. Kleininig, 1995). , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 3. Auflage, Erscheinungsjahr: 20080531, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Autoren: Aksu-Yagci, Solmaz~Breunig, Anna, Auflage: 08003, Auflage/Ausgabe: 3. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 52, Keyword: Forschungsmethoden, Warengruppe: HC/Sozialpädagogik, Fachkategorie: Pädagogik: Theorie und Philosopie, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: GRIN Verlag, Länge: 210, Breite: 148, Höhe: 5, Gewicht: 90, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783638050111, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,

    Preis: 27.95 € | Versand*: 0 €
  • Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Die chinesische Regierung hat im elften Fünfjahres-Plan der VR China das Ziel formuliert, bis zum Jahr 2020 die Wettbewerbsfähigkeit ihres Landes in den Bereichen Innovation und Technologie zu steigern. Nach den Vorstellungen des Präsidenten Hu Jintao soll China bis zu diesem Zeitpunkt die Fähigkeit erreicht haben, endogene Innovation auf Weltniveau hervorzubringen. 
In der vorliegenden BA-Arbeit wird untersucht, welchen Beitrag Venture Capital (VC) als Finanzierungsinstrument zur Innovationsförderung in China leisten kann. Um diese Frage zu beantworten wird zunächst in Kapitel 2. anhand des Model of Diversity geklärt, ob ein banken- oder kapitalmarktorientierter Finanzsektor vorteilhaft für Innovationsfinanzierung ist. Kapitel 3. definiert VC und beschreibt dessen Funktionsweise im Finanzsektor. Außerdem werden makroökonomische Auswirkungen von VC untersucht und die wichtigsten Angebots- und Nachfragedeterminanten für die Bildung eines VC Sektors herausgestellt. In Kapitel 4. wird eine Betrachtung dieser Determinanten in Chinas Kontext vorgenommen. Es soll geklärt werden, ob positive oder negative Voraussetzungen für die Bildung eines VC Sektors in China vorliegen. Kapitel 5. geht abschließend der Frage nach, ob sich auf Grundlage der bisherigen Ergebnisse ein VC Sektor in China gebildet hat. Schlussendlich soll beantwortet werden, ob VC einen Beitrag zur Innovationsfinanzierung leistet und somit förderlich für die Entwicklung endogener Innovation in China ist. Hier finden besonders mögliche Problemfelder und entsprechende Lösungsansätze Erwähnung. Die Arbeit endet mit einem Ausblick auf das Potenzial der chinesischen Wirtschaft, ihr zukünftiges Wachstum stärker durch die Entwicklung endogener Innovation zu gestalten. (Böing, Philipp)
    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Die chinesische Regierung hat im elften Fünfjahres-Plan der VR China das Ziel formuliert, bis zum Jahr 2020 die Wettbewerbsfähigkeit ihres Landes in den Bereichen Innovation und Technologie zu steigern. Nach den Vorstellungen des Präsidenten Hu Jintao soll China bis zu diesem Zeitpunkt die Fähigkeit erreicht haben, endogene Innovation auf Weltniveau hervorzubringen. In der vorliegenden BA-Arbeit wird untersucht, welchen Beitrag Venture Capital (VC) als Finanzierungsinstrument zur Innovationsförderung in China leisten kann. Um diese Frage zu beantworten wird zunächst in Kapitel 2. anhand des Model of Diversity geklärt, ob ein banken- oder kapitalmarktorientierter Finanzsektor vorteilhaft für Innovationsfinanzierung ist. Kapitel 3. definiert VC und beschreibt dessen Funktionsweise im Finanzsektor. Außerdem werden makroökonomische Auswirkungen von VC untersucht und die wichtigsten Angebots- und Nachfragedeterminanten für die Bildung eines VC Sektors herausgestellt. In Kapitel 4. wird eine Betrachtung dieser Determinanten in Chinas Kontext vorgenommen. Es soll geklärt werden, ob positive oder negative Voraussetzungen für die Bildung eines VC Sektors in China vorliegen. Kapitel 5. geht abschließend der Frage nach, ob sich auf Grundlage der bisherigen Ergebnisse ein VC Sektor in China gebildet hat. Schlussendlich soll beantwortet werden, ob VC einen Beitrag zur Innovationsfinanzierung leistet und somit förderlich für die Entwicklung endogener Innovation in China ist. Hier finden besonders mögliche Problemfelder und entsprechende Lösungsansätze Erwähnung. Die Arbeit endet mit einem Ausblick auf das Potenzial der chinesischen Wirtschaft, ihr zukünftiges Wachstum stärker durch die Entwicklung endogener Innovation zu gestalten. (Böing, Philipp)

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Die chinesische Regierung hat im elften Fünfjahres-Plan der VR China das Ziel formuliert, bis zum Jahr 2020 die Wettbewerbsfähigkeit ihres Landes in den Bereichen Innovation und Technologie zu steigern. Nach den Vorstellungen des Präsidenten Hu Jintao soll China bis zu diesem Zeitpunkt die Fähigkeit erreicht haben, endogene Innovation auf Weltniveau hervorzubringen. In der vorliegenden BA-Arbeit wird untersucht, welchen Beitrag Venture Capital (VC) als Finanzierungsinstrument zur Innovationsförderung in China leisten kann. Um diese Frage zu beantworten wird zunächst in Kapitel 2. anhand des Model of Diversity geklärt, ob ein banken- oder kapitalmarktorientierter Finanzsektor vorteilhaft für Innovationsfinanzierung ist. Kapitel 3. definiert VC und beschreibt dessen Funktionsweise im Finanzsektor. Außerdem werden makroökonomische Auswirkungen von VC untersucht und die wichtigsten Angebots- und Nachfragedeterminanten für die Bildung eines VC Sektors herausgestellt. In Kapitel 4. wird eine Betrachtung dieser Determinanten in Chinas Kontext vorgenommen. Es soll geklärt werden, ob positive oder negative Voraussetzungen für die Bildung eines VC Sektors in China vorliegen. Kapitel 5. geht abschließend der Frage nach, ob sich auf Grundlage der bisherigen Ergebnisse ein VC Sektor in China gebildet hat. Schlussendlich soll beantwortet werden, ob VC einen Beitrag zur Innovationsfinanzierung leistet und somit förderlich für die Entwicklung endogener Innovation in China ist. Hier finden besonders mögliche Problemfelder und entsprechende Lösungsansätze Erwähnung. Die Arbeit endet mit einem Ausblick auf das Potenzial der chinesischen Wirtschaft, ihr zukünftiges Wachstum stärker durch die Entwicklung endogener Innovation zu gestalten. , Schule & Ausbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 2. Auflage, Erscheinungsjahr: 20080618, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Autoren: Böing, Philipp, Auflage: 08002, Auflage/Ausgabe: 2. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 52, Warengruppe: HC/Betriebswirtschaft, Fachkategorie: Finanzen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: GRIN Verlag, Länge: 210, Breite: 148, Höhe: 5, Gewicht: 90, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783638063418, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,

    Preis: 27.95 € | Versand*: 0 €
  • Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,0, Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: In Zeiten der Globalisierung und dem damit verbundenen Kosten- und Wettbewerbsdruck hat sich die Notwendigkeit für Unternehmen, Profite zu erwirtschaften, deutlich verschärft. Durch die weltweite Verflechtung, welche die Produktion in den Billiglohnländern ermöglicht, sind Unternehmen einerseits zwar in der Lage, immer günstiger zu produzieren, andererseits verlangen Kunden nach immer anspruchsvollerer Qualität, Produkte müssen zunehmend schneller geliefert werden. Steigender Termindruck bei den Unternehmen ist nur eine Folge. Auch was Komplexität und Anspruch an die betriebliche Umwelt anbelangt, ist in den letzten Jahren eine massive Zunahme zu verzeichnen. 
Um diesen neuen An- bzw. Herausforderungen weiterhin gerecht werden zu können, verlangt es nach neuen Strukturen und Organisationen in den Unternehmen, die in der Lage sind, schnell und flexibel Entscheidungen treffen zu können. Die Interaktion und Kommunikation innerhalb eines Unternehmens muss effizienter gestaltet werden, will man die Veränderungen im Unternehmen auch in Zukunft erfolgreich meistern.
So haben sich im Laufe der Zeit in den Unternehmen verstärkt Arbeitsgruppen gebildet, die losgelöst von den Routine-Aufgaben spezielle Aufträge bearbeiten. Heutzutage findet sich wohl kaum mehr ein Unternehmen, dass nicht in irgendeiner Form in Projektarbeit verwickelt ist. Damit steigt auch der Anspruch an das Management, Projekte effizient und erfolgreich zu steuern.
Für die ordnungsgemäße Abwicklung solcher Projekte ist das Projektcontrolling zusammen mit dem Projektmanagement zuständig.
Die folgende Arbeit gewährt einen Einblick in die Grundlagen des Projektcontrolling, dessen Aufgaben, die zur Verfügung stehenden Instrumente und deren praktische Anwendung. (Wagner, Andreas)
    Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,0, Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: In Zeiten der Globalisierung und dem damit verbundenen Kosten- und Wettbewerbsdruck hat sich die Notwendigkeit für Unternehmen, Profite zu erwirtschaften, deutlich verschärft. Durch die weltweite Verflechtung, welche die Produktion in den Billiglohnländern ermöglicht, sind Unternehmen einerseits zwar in der Lage, immer günstiger zu produzieren, andererseits verlangen Kunden nach immer anspruchsvollerer Qualität, Produkte müssen zunehmend schneller geliefert werden. Steigender Termindruck bei den Unternehmen ist nur eine Folge. Auch was Komplexität und Anspruch an die betriebliche Umwelt anbelangt, ist in den letzten Jahren eine massive Zunahme zu verzeichnen. Um diesen neuen An- bzw. Herausforderungen weiterhin gerecht werden zu können, verlangt es nach neuen Strukturen und Organisationen in den Unternehmen, die in der Lage sind, schnell und flexibel Entscheidungen treffen zu können. Die Interaktion und Kommunikation innerhalb eines Unternehmens muss effizienter gestaltet werden, will man die Veränderungen im Unternehmen auch in Zukunft erfolgreich meistern. So haben sich im Laufe der Zeit in den Unternehmen verstärkt Arbeitsgruppen gebildet, die losgelöst von den Routine-Aufgaben spezielle Aufträge bearbeiten. Heutzutage findet sich wohl kaum mehr ein Unternehmen, dass nicht in irgendeiner Form in Projektarbeit verwickelt ist. Damit steigt auch der Anspruch an das Management, Projekte effizient und erfolgreich zu steuern. Für die ordnungsgemäße Abwicklung solcher Projekte ist das Projektcontrolling zusammen mit dem Projektmanagement zuständig. Die folgende Arbeit gewährt einen Einblick in die Grundlagen des Projektcontrolling, dessen Aufgaben, die zur Verfügung stehenden Instrumente und deren praktische Anwendung. (Wagner, Andreas)

    Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,0, Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: In Zeiten der Globalisierung und dem damit verbundenen Kosten- und Wettbewerbsdruck hat sich die Notwendigkeit für Unternehmen, Profite zu erwirtschaften, deutlich verschärft. Durch die weltweite Verflechtung, welche die Produktion in den Billiglohnländern ermöglicht, sind Unternehmen einerseits zwar in der Lage, immer günstiger zu produzieren, andererseits verlangen Kunden nach immer anspruchsvollerer Qualität, Produkte müssen zunehmend schneller geliefert werden. Steigender Termindruck bei den Unternehmen ist nur eine Folge. Auch was Komplexität und Anspruch an die betriebliche Umwelt anbelangt, ist in den letzten Jahren eine massive Zunahme zu verzeichnen. Um diesen neuen An- bzw. Herausforderungen weiterhin gerecht werden zu können, verlangt es nach neuen Strukturen und Organisationen in den Unternehmen, die in der Lage sind, schnell und flexibel Entscheidungen treffen zu können. Die Interaktion und Kommunikation innerhalb eines Unternehmens muss effizienter gestaltet werden, will man die Veränderungen im Unternehmen auch in Zukunft erfolgreich meistern. So haben sich im Laufe der Zeit in den Unternehmen verstärkt Arbeitsgruppen gebildet, die losgelöst von den Routine-Aufgaben spezielle Aufträge bearbeiten. Heutzutage findet sich wohl kaum mehr ein Unternehmen, dass nicht in irgendeiner Form in Projektarbeit verwickelt ist. Damit steigt auch der Anspruch an das Management, Projekte effizient und erfolgreich zu steuern. Für die ordnungsgemäße Abwicklung solcher Projekte ist das Projektcontrolling zusammen mit dem Projektmanagement zuständig. Die folgende Arbeit gewährt einen Einblick in die Grundlagen des Projektcontrolling, dessen Aufgaben, die zur Verfügung stehenden Instrumente und deren praktische Anwendung. , Grundlagen, Aufgaben, Instrumente, praktische Anwendung , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 3. Auflage, Erscheinungsjahr: 20090730, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Autoren: Wagner, Andreas, Auflage: 09003, Auflage/Ausgabe: 3. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 52, Warengruppe: HC/Wirtschaft/Management, Fachkategorie: Finanzbuchhaltung, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: GRIN Verlag, Länge: 210, Breite: 148, Höhe: 5, Gewicht: 90, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783640387359, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,

    Preis: 27.95 € | Versand*: 0 €
  • Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 2.0, Fachhochschule Koblenz - Standort RheinAhrCampus Remagen, Veranstaltung: Logistik und E-Business, Sprache: Deutsch, Abstract: Neue Informations- und Kommunikationstechnologien und die Globalisierung der Wirtschaft lassen keinen Zweifel daran, dass sich die Arbeitswelt erheblich verändern wird. Veränderungen in der Arbeitsorganisation und Produktionsstruktur werden aufgrund des Übergangs von der Industrie- zur Dienstleistungs- und Informationsgesellschaft erkennbar. Technische Fortschritte bei den Informations- und Kommunikationstechnologien und ein verändertes Führungsverhalten spielen dabei eine entscheidende Rolle. Aufgrund steigender Flexibilisierungsbedürfnisse und neuer, technologisch bedingter Integrationsmöglichkeiten wird es zu einer Aufspaltung der Wertschöpfungskette kommen. Produktionsnetzwerke werden von kleineren Fabrikeinheiten verschiedener Unternehmen gebildet, die ihre eigenen spezifischen Kernkompetenzen aufweisen. Eine wichtige Aufgabe der Unternehmen ist daher die Implementierung einer schlanken, prozessorientierten und leistungsfähigen Organisation, deren Kern überschaubare autonome Teams und Fertigungsinseln bilden. Diese Teams bzw. Arbeitsgruppen sollen selbstverantwortlich agieren und auch für das Arbeitsergebnis verantwortlich gemacht werden können. Klare Aufgabenstellungen und Zielvereinbarungen sind hierfür eine unabdingbare Voraussetzung. Ebenso muss dafür Sorge getragen werden, dass die Mitarbeiter über alle betrieblich relevanten Daten und Entscheidungsprozesse informiert werden und ausreichend Feedback erhalten. Bei der Vernetzung der Teams und Fertigungseinheiten werden die Errungenschaften im Informations- und Kommunikationsbereich neue Möglichkeiten eröffnen. Diese Optionen sind entscheidend, wenn es darum geht, die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens zu sichern. Die organisatorischen Maßnahmen und die entsprechende systemtechnische Infrastruktur sollen dazu führen, dass sich das System aus sich selbst heraus den veränderlichen Anforderungen anpassen kann und zum lernenden System wird. Der hiermit einhergehende kontinuierliche Verbesserungsprozess wird die innerbetriebliche Wertschöpfungskette schrittweise verbessern und die Verschwendungen in allen Unternehmensbereichen reduzieren. 
Da es sich bei der lernenden Produktion um einen relativ neuen Begriff handelt, über dessen Bedeutung noch recht wenig berichtet wurde, soll in dieser Arbeit ein konkretes ¿Lernendes System¿ beschrieben und anhand einer Fallstudie auch Möglichkeiten der organisatorischen Umsetzung eines solchen Systems diskutiert werden. (Hanschke, Johannes)
    Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 2.0, Fachhochschule Koblenz - Standort RheinAhrCampus Remagen, Veranstaltung: Logistik und E-Business, Sprache: Deutsch, Abstract: Neue Informations- und Kommunikationstechnologien und die Globalisierung der Wirtschaft lassen keinen Zweifel daran, dass sich die Arbeitswelt erheblich verändern wird. Veränderungen in der Arbeitsorganisation und Produktionsstruktur werden aufgrund des Übergangs von der Industrie- zur Dienstleistungs- und Informationsgesellschaft erkennbar. Technische Fortschritte bei den Informations- und Kommunikationstechnologien und ein verändertes Führungsverhalten spielen dabei eine entscheidende Rolle. Aufgrund steigender Flexibilisierungsbedürfnisse und neuer, technologisch bedingter Integrationsmöglichkeiten wird es zu einer Aufspaltung der Wertschöpfungskette kommen. Produktionsnetzwerke werden von kleineren Fabrikeinheiten verschiedener Unternehmen gebildet, die ihre eigenen spezifischen Kernkompetenzen aufweisen. Eine wichtige Aufgabe der Unternehmen ist daher die Implementierung einer schlanken, prozessorientierten und leistungsfähigen Organisation, deren Kern überschaubare autonome Teams und Fertigungsinseln bilden. Diese Teams bzw. Arbeitsgruppen sollen selbstverantwortlich agieren und auch für das Arbeitsergebnis verantwortlich gemacht werden können. Klare Aufgabenstellungen und Zielvereinbarungen sind hierfür eine unabdingbare Voraussetzung. Ebenso muss dafür Sorge getragen werden, dass die Mitarbeiter über alle betrieblich relevanten Daten und Entscheidungsprozesse informiert werden und ausreichend Feedback erhalten. Bei der Vernetzung der Teams und Fertigungseinheiten werden die Errungenschaften im Informations- und Kommunikationsbereich neue Möglichkeiten eröffnen. Diese Optionen sind entscheidend, wenn es darum geht, die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens zu sichern. Die organisatorischen Maßnahmen und die entsprechende systemtechnische Infrastruktur sollen dazu führen, dass sich das System aus sich selbst heraus den veränderlichen Anforderungen anpassen kann und zum lernenden System wird. Der hiermit einhergehende kontinuierliche Verbesserungsprozess wird die innerbetriebliche Wertschöpfungskette schrittweise verbessern und die Verschwendungen in allen Unternehmensbereichen reduzieren. Da es sich bei der lernenden Produktion um einen relativ neuen Begriff handelt, über dessen Bedeutung noch recht wenig berichtet wurde, soll in dieser Arbeit ein konkretes ¿Lernendes System¿ beschrieben und anhand einer Fallstudie auch Möglichkeiten der organisatorischen Umsetzung eines solchen Systems diskutiert werden. (Hanschke, Johannes)

    Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 2.0, Fachhochschule Koblenz - Standort RheinAhrCampus Remagen, Veranstaltung: Logistik und E-Business, Sprache: Deutsch, Abstract: Neue Informations- und Kommunikationstechnologien und die Globalisierung der Wirtschaft lassen keinen Zweifel daran, dass sich die Arbeitswelt erheblich verändern wird. Veränderungen in der Arbeitsorganisation und Produktionsstruktur werden aufgrund des Übergangs von der Industrie- zur Dienstleistungs- und Informationsgesellschaft erkennbar. Technische Fortschritte bei den Informations- und Kommunikationstechnologien und ein verändertes Führungsverhalten spielen dabei eine entscheidende Rolle. Aufgrund steigender Flexibilisierungsbedürfnisse und neuer, technologisch bedingter Integrationsmöglichkeiten wird es zu einer Aufspaltung der Wertschöpfungskette kommen. Produktionsnetzwerke werden von kleineren Fabrikeinheiten verschiedener Unternehmen gebildet, die ihre eigenen spezifischen Kernkompetenzen aufweisen. Eine wichtige Aufgabe der Unternehmen ist daher die Implementierung einer schlanken, prozessorientierten und leistungsfähigen Organisation, deren Kern überschaubare autonome Teams und Fertigungsinseln bilden. Diese Teams bzw. Arbeitsgruppen sollen selbstverantwortlich agieren und auch für das Arbeitsergebnis verantwortlich gemacht werden können. Klare Aufgabenstellungen und Zielvereinbarungen sind hierfür eine unabdingbare Voraussetzung. Ebenso muss dafür Sorge getragen werden, dass die Mitarbeiter über alle betrieblich relevanten Daten und Entscheidungsprozesse informiert werden und ausreichend Feedback erhalten. Bei der Vernetzung der Teams und Fertigungseinheiten werden die Errungenschaften im Informations- und Kommunikationsbereich neue Möglichkeiten eröffnen. Diese Optionen sind entscheidend, wenn es darum geht, die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens zu sichern. Die organisatorischen Maßnahmen und die entsprechende systemtechnische Infrastruktur sollen dazu führen, dass sich das System aus sich selbst heraus den veränderlichen Anforderungen anpassen kann und zum lernenden System wird. Der hiermit einhergehende kontinuierliche Verbesserungsprozess wird die innerbetriebliche Wertschöpfungskette schrittweise verbessern und die Verschwendungen in allen Unternehmensbereichen reduzieren. Da es sich bei der lernenden Produktion um einen relativ neuen Begriff handelt, über dessen Bedeutung noch recht wenig berichtet wurde, soll in dieser Arbeit ein konkretes ¿Lernendes System¿ beschrieben und anhand einer Fallstudie auch Möglichkeiten der organisatorischen Umsetzung eines solchen Systems diskutiert werden. , Schule & Ausbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 3. Auflage, Erscheinungsjahr: 20070725, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Autoren: Hanschke, Johannes, Auflage: 07003, Auflage/Ausgabe: 3. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 52, Keyword: Logistik; E-Business, Warengruppe: HC/Betriebswirtschaft, Fachkategorie: Management: Produktion und Qualitätskontrolle, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: GRIN Verlag, Länge: 210, Breite: 148, Höhe: 5, Gewicht: 90, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783638595346, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,

    Preis: 27.95 € | Versand*: 0 €

Ähnliche Suchbegriffe für Gebildet:


  • Wer ist auf dem 5 Franken Stück abgebildet?

    Auf dem 5 Franken Stück in der Schweiz ist der Schriftsteller und Dichter Jeremias Gotthelf abgebildet. Jeremias Gotthelf war das Pseudonym des Schweizer Pfarrers Albert Bitzius, der im 19. Jahrhundert lebte. Er ist vor allem für seine Werke bekannt, die das ländliche Leben und die sozialen Probleme seiner Zeit beschreiben. Die Abbildung von Jeremias Gotthelf auf dem 5 Franken Stück soll an seine bedeutende Rolle in der Schweizer Literatur erinnern und seine kulturelle Bedeutung würdigen. Wer ist auf dem 5 Franken Stück abgebildet?

  • Wie bildet man die Ableitung einer Wurzel und eines Bruchs?

    Um die Ableitung einer Wurzel zu bilden, kann man die Kettenregel anwenden. Man nimmt die Ableitung des Ausdrucks unter der Wurzel und teilt sie durch das doppelte der Wurzel selbst. Um die Ableitung eines Bruchs zu bilden, kann man die Quotientenregel verwenden. Man nimmt die Ableitung des Zählers, multipliziert sie mit dem Nenner, und zieht die Ableitung des Nenners, multipliziert mit dem Zähler, ab. Das Ganze wird dann durch das Quadrat des Nenners geteilt.

  • Bildet die Deutsche Bahn jemanden aus, der vorbestraft ist, zum Busfahrer?

    Es ist unwahrscheinlich, dass die Deutsche Bahn jemanden ausbildet, der vorbestraft ist, zum Busfahrer. Die Deutsche Bahn legt großen Wert auf die Sicherheit ihrer Fahrgäste und Mitarbeiter und führt in der Regel umfangreiche Hintergrundüberprüfungen durch, um sicherzustellen, dass ihre Mitarbeiter zuverlässig und vertrauenswürdig sind. Eine Vorstrafe könnte daher ein Hindernis für eine Ausbildung zum Busfahrer bei der Deutschen Bahn sein.

  • Wo wird Blut gebildet und abgebaut?

    Blut wird in Knochenmark gebildet, das sich hauptsächlich in den flachen Knochen wie dem Becken, dem Brustbein und den Wirbelkörpern befindet. Hier entstehen die verschiedenen Blutzellen wie rote Blutkörperchen, weiße Blutkörperchen und Blutplättchen. Nachdem die Blutzellen ihre Lebensdauer erreicht haben, werden sie in der Milz und der Leber abgebaut. Dort werden die alten oder beschädigten Zellen recycelt und die Bestandteile wiederverwendet, um neue Blutzellen zu bilden. Dieser Prozess des Blutabbaus wird als Hämatopoese bezeichnet und ist ein lebenswichtiger Vorgang für den Körper.

  • Was gehört alles zum VRR Gebiet?

    Zum VRR-Gebiet gehören insgesamt 19 Städte und Kreise in Nordrhein-Westfalen, darunter Städte wie Essen, Dortmund, Düsseldorf und Duisburg. Das Gebiet erstreckt sich über eine Fläche von etwa 5.000 Quadratkilometern und hat rund 5 Millionen Einwohner. Zum VRR-Gebiet gehören auch zahlreiche Verkehrsunternehmen, die den öffentlichen Nahverkehr in der Region betreiben. Durch den VRR können Fahrgäste mit nur einem Ticket verschiedene Verkehrsmittel wie Busse, Straßenbahnen und Züge nutzen.

  • Warum bildet sich Schorf auf dem Kopf?

    Schorf bildet sich auf dem Kopf, wenn die Haut gereizt oder verletzt wird. Dies kann durch Kratzen, trockene Haut, Sonnenbrand oder andere äußere Einflüsse verursacht werden. Der Schorf bildet sich als Schutzmechanismus des Körpers, um die verletzte Haut zu heilen und zu schützen. Es ist wichtig, den Schorf nicht abzukratzen, da dies die Heilung verzögern und zu Infektionen führen kann. Es ist ratsam, die Ursache des Schorfs zu identifizieren und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um weitere Irritationen zu vermeiden.

  • Wurde das Baby zu heiß gebadet?

    Es ist schwierig, diese Frage ohne weitere Informationen zu beantworten. Die optimale Wassertemperatur für ein Babybad liegt normalerweise zwischen 36 und 38 Grad Celsius. Wenn das Wasser jedoch zu heiß war und das Baby Anzeichen von Unwohlsein oder Verbrennungen zeigt, sollte sofort ein Arzt aufgesucht werden. Es ist wichtig, die Sicherheit und das Wohlbefinden des Babys immer im Auge zu behalten.

  • Wo kann ich bei Instagram sehen was ich gemeldet habe?

    Um zu sehen, was du bei Instagram gemeldet hast, musst du zu deinem Profil gehen und auf die drei horizontalen Linien in der oberen rechten Ecke tippen. Wähle dann "Einstellungen" aus und gehe zu "Hilfe". Dort findest du die Option "Gemeldete Beiträge". Hier kannst du sehen, welche Beiträge du in der Vergangenheit gemeldet hast und den Status der Meldung überprüfen. Wenn du weitere Informationen benötigst, kannst du auch den Instagram-Support kontaktieren.

  • Wie bildet man das Past Perfect Simple?

    Das Past Perfect Simple wird gebildet, indem man das Hilfsverb "had" mit dem Partizip Perfekt des Verbs kombiniert. Das Partizip Perfekt wird gebildet, indem man das Verb in der dritten Form verwendet, z.B. "gone", "eaten", "seen". Das Past Perfect Simple wird verwendet, um eine Handlung oder einen Zustand zu beschreiben, die vor einer anderen Handlung in der Vergangenheit abgeschlossen war. Es wird oft mit Signalwörtern wie "before", "already" oder "just" verwendet. In der Verneinung wird "had not" verwendet, in der Frageform wird das Hilfsverb "had" vor das Subjekt gestellt.

  • Wie bildet man die Ableitung von 9?

    Die Ableitung einer Konstante wie 9 ist immer 0, da sie keine Veränderung in Bezug auf die Variable darstellt. Daher ist die Ableitung von 9 gleich 0.

  • Warum bildet man eine Rettungsgasse?

    Man bildet eine Rettungsgasse, um den Rettungskräften den schnellstmöglichen Zugang zu Unfallstellen zu ermöglichen. Durch die Bildung einer Rettungsgasse können Rettungsfahrzeuge schnell und effizient durch den Verkehr gelangen, um Verletzte zu versorgen und Leben zu retten. Eine gut funktionierende Rettungsgasse kann entscheidend sein, um die Überlebenschancen von Unfallopfern zu erhöhen. Zudem ist das Bilden einer Rettungsgasse gesetzlich vorgeschrieben und bei Nichtbeachtung drohen empfindliche Strafen. Insgesamt dient die Rettungsgasse also der Sicherheit und dem Schutz aller Verkehrsteilnehmer.

  • Wie bildet man eine Tonleiter?

    Um eine Tonleiter zu bilden, beginnt man mit einem Grundton, auch Tonika genannt. Von diesem Grundton aus folgen bestimmte Intervalle, die die Tonleiter bestimmen. In der westlichen Musik gibt es verschiedene Tonleitern, wie z.B. die Dur- oder Moll-Tonleiter. Diese Tonleitern bestehen aus einer bestimmten Abfolge von Ganz- und Halbtonschritten. Durch das Einhalten dieser festgelegten Intervalle entsteht die charakteristische Klangfarbe einer Tonleiter. Es ist wichtig, die richtige Abfolge von Tönen und Halbtönen zu beachten, um eine korrekte Tonleiter zu bilden.